Inmitten des beliebten Stadtteils Böfingen befindet sich eine gemütliche Wohnung, die seit ca. 4 Jahren vermietet ist. Mit einer Wohnfläche von ca. 52 m² bietet Sie genügend Platz für ein Paar oder einen Single. Das Baujahr der Wohnung geht auf das Jahr ca. 1995 zurück, was ihr einen gewissen Charme verleiht. Das Wohn-, sowie das Schlafzimmer sind mit einem edlen Laminatboden ausgestattet, der dem Raum eine warme Atmosphäre verleiht. Im innenliegenden Badezimmer wurden Fliesen verlegt. Ein besonderes Highlight der Wohnung ist der nach Süd-Westen ausgerichtete Balkon, der zum Verweilen und Entspannen einlädt. Hier kann man den Tag bei einem Glas Wein ausklingen lassen oder den Morgen mit einer Tasse Kaffee genießen. Auch ein Tiefgaragenstellplatz (im Preis inbegriffen) gehört zur Wohnung, dass das Parken des eigenen Autos bequem und sicher macht. Die Wohnung eignet sich ideal für einen Anleger, der auf der Suche nach einer Investition ist. Die Lage in Ulm/Böfingen ist äußerst attraktiv und bietet eine gute Infrastruktur, sowie eine familienfreundliche und naturnahe Umgebung. Eine ganz in der Nähe befindliche Straßenbahnhaltestelle bringt Sie in wenigen Minuten in die Ulmer Innenstadt. Insgesamt ist die Wohnung eine attraktive Immobilie, die sich durch ihre Lage, Ausstattung und gemütliche Größe auszeichnet. Das monatliche Hausgeld beträgt ca. 194,-€. Der Energieausweis wird zur Besichtigung vorgelegt!
Willkommen in Ulm Die große Kreis- und Universitätsstadt Ulm liegt an der Donau am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb und an der Grenze zu Bayern. Die Stadt Ulm zählt über 125.000 Einwohner. Das Stadtgebiet Ulms erstreckt sich größtenteils nördlich der Donau, die hierfür einige Kilometer die Landesgrenze zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern mit der am südlichen Donauufer gelegenen bayerischen Schwesterstadt Neu-Ulm bildet. Die Stadt ist bekannt für ihr Münster, eine jahrhundertealte Kirche im gotischen Baustil, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist. Ihr Kirchturm bietet Blick auf die Stadt und bei klarem Wetter lassen sich sogar die Alpen erkennen. Das Ulmer Rathaus zeichnet sich durch seine Fassade aus der Frührenaissance, seine Fresken und seine astronomische Uhr aus dem 16. Jahrhundert aus. Die hier angrenzenden engen Gassen des Fischerviertels, einem Stadtteil an der Donau, werden durch Fachwerkhäuser geprägt. Weiterhin bemerkenswert ist die lange bürgerliche Tradition Ulms mit der ältesten Verfassung einer deutschen Stadt und einem Stadttheater, dessen Anfänge bis ins Jahr 1641 zurückreichen. Ulm, erstmals urkundlich genannt am 22. Juli 854, war Königspfalz und Freie Reichsstadt, ab 1802 bayerisch, ist sie seit 1810 württembergisch. Seitdem ist Ulm getrennt von seinem ehemaligen Gebiet rechts der Donau, das bei Bayern blieb und auf dem sich die Stadt Neu-Ulm entwickelte. Berühmte Persönlichkeiten sind beispielsweise der in Ulm geborene Albert Einstein (1879–1955), die Widerstandskämpfer Hans (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943), die ab 1932 in Ulm aufwuchsen, sowie die Schauspielerin Hildegard Knef (1925–2002), die in Ulm geboren wurde, und der deutsche Gestalter und Grafikdesigner Otl Aicher (1922–1991), der in Ulm geboren wurde und aufwuchs. Den vollständigen Text finden Sie in unserem Exposé.
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immo.schwaebische.de, Objekt 16627 - vielen Dank!