Abseits jeglicher Hektik – jedoch nur wenige Autominuten vor der Toren Ulms, befindet sich dieses Mehrfamilienhaus in idyllischer Lage von Einsingen. Eine hervorragende Busanbindung, Einzelhandelsgeschäfte sowie ein Arzt und Zahnarzt befinden sich in unmittelbarer Nähe. Das Wohngebäude wurde im Jahr 1970 in Massivbauweise errichtet und hat eine Gesamtgrundstücksfläche von ca. 997 m². Das Mehrfamilienhaus besteht aus insgesamt 4 Wohneinheiten, der Ausbau der beiden Wohnungen im Dachgeschoss erfolgte ca. in den 70er Jahren. Ständige Renovierungs-/ Modernisierungsmaßnahmen bestimmen den guten Erhaltungszustand der Gesamtimmobilie. Drei Garagen sowie vier Außenstellplätze sind in ausreichendem Maße vorhanden. Nach Rücksprache mit der Gemeinde ist eine zusätzliche Bebauung auf dem Grundstück möglich. Die Finale Abstimmung sollte bei entsprechender Absicht auf jeden Fall im Vorfeld mit der Gemeinde abgeklärt werden. Das Objekt ist frei von Altlasten und befindet sich im Geltungsbereich eines rechtsgültigen Bebauungsplanes. Aufgrund dieser Planungs- und Erweiterungsperspektive lässt sich eine reizvolle Wohnbauform für den neuen Eigentümer kreieren und stellt somit, ein interessantes Angebot dar. Die monatlichen Mieteinnahmen betragen ca. 2.299, - €. Wir möchten Sie höflich darum bitten, die Privatsphäre der Mieter zu wahren und einen Besichtigungstermin mit uns abzustimmen. Aufteilung der Wohnungen: -Wohnung EG: Vermietet seit 1999, 4-Zimmer-Wohnung mit ca. 113 m² Wohnfläche. 1 Kellerraum sowie 1 Garage -Wohnung im 1. OG: Vermietet seit 1986, 4-Zimmer-Wohnung mit ca. 113 m² Wohnfläche. 2 Kellerräume sowie 1 Garage -Wohnung im DG links: Vermietet seit 2023, 1-Zimmer-Wohnung mit ca. 34 m² Wohnfläche. 1 Kellerraum sowie 1 Stellplatz -Wohnung im Dachgeschoss rechts: Vermietet seit 2022, 2-Zimmer-Wohnung mit ca. 66 m² Wohnfläche. 1 Kellerraum sowie 1 Stellplatz Den vollständigen Text finden Sie in unserem Exposé. Der Energieausweis wird zur Besichtigung vorgelegt!
Die große Kreis- und Universitätsstadt Ulm liegt an der Donau am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb und an der Grenze zu Bayern. Die Stadt Ulm zählt über 125.000 Einwohner. Das Stadtgebiet Ulms erstreckt sich größtenteils nördlich der Donau, die hierfür einige Kilometer die Landesgrenze zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern mit der am südlichen Donauufer gelegenen bayerischen Schwesterstadt Neu-Ulm bildet. Die Stadt ist bekannt für ihr Münster, eine jahrhundertealte Kirche im gotischen Baustil, dessen Kirchturm mit 161,53 Metern der höchste der Welt ist. Ihr Kirchturm bietet Blick auf die Stadt und bei klarem Wetter lassen sich sogar die Alpen erkennen. Das Ulmer Rathaus zeichnet sich durch seine Fassade aus der Frührenaissance, seine Fresken und seine astronomische Uhr aus dem 16. Jahrhundert aus. Die hier angrenzenden engen Gassen des Fischerviertels, einem Stadtteil an der Donau, werden durch Fachwerkhäuser geprägt. Weiterhin bemerkenswert ist die lange bürgerliche Tradition Ulms mit der ältesten Verfassung einer deutschen Stadt und einem Stadttheater, dessen Anfänge bis ins Jahr 1641 zurückreichen. Ulm, erstmals urkundlich genannt am 22. Juli 854, war Königspfalz und Freie Reichsstadt, ab 1802 bayerisch, ist sie seit 1810 württembergisch. Seitdem ist Ulm getrennt von seinem ehemaligen Gebiet rechts der Donau, das bei Bayern blieb und auf dem sich die Stadt Neu-Ulm entwickelte. Berühmte Persönlichkeiten sind beispielsweise der in Ulm geborene Albert Einstein (1879–1955), die Widerstandskämpfer Hans (1918–1943) und Sophie Scholl (1921–1943), die ab 1932 in Ulm aufwuchsen, sowie die Schauspielerin Hildegard Knef (1925–2002), die in Ulm geboren wurde, und der deutsche Gestalter und Grafikdesigner Otl Aicher (1922–1991), der in Ulm geboren wurde und aufwuchs.
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immo.schwaebische.de, Objekt 15894 - vielen Dank!